Alternativtext der Kopfgrafik (Bitte ausfüllen)

Kollegium

Ute Ayissi

Violine, Viola, Ensembleleitung Vororchester "Streichgäng" und Kammerorchester

Ute Ayissi
Ute Ayissi (Foto: Natascha Schröm)
  • Studium in Mannheim und Feldkirch bei Prof. R. Baldini; Meisterkurse bei Prof. Ingolf Turban
  • Privat- und Musikschulunterricht im Fach Violine / Viola
  • seit 2006 an der Musikschule Heidenheim
  • zahlreiche Fort- und Weiterbildungen (Didaktik, "Colour-String-Methode", pädagogische Excellenz)
  • Mitglied im Ensemble der Jungen Oper Heidenheim
  • Mitglied im Ensemble AUDITE NOVA, Heidenheim
  • Mitglied der Cappella Aquileia - Orchester der OH! (OPUS KLASSIK 2021)
Frau
Ute Ayissi

Rolf-Peter Barth

Oboe, Klavier

Rolf-Peter Barth
Rolf-Peter Barth (Foto: Natascha Schröm)
  • Jahrgang 1962 aus Schwäbisch Gmünd
  • in der Jugend neben der Klavierausbildung (u. a. bei James Adams) instrumentaler Werdegang sowohl im traditionellen Blasorchester als auch in der "Gmünder Philharmonie", - sowie gesanglich im chorischen Bereich u. a. im Landesjugendchor bei Hellmuth Rilling
  • nach dem Abitur Militärmusikdienst beim "Stabsmusikkorps der Bundeswehr" in Bonn (dem Orchester der Staatsempfänge in der ehemaligen Bundeshauptstadt). Instrumental- und Schulmusikstudium in Stuttgart.
  • freiberufliche überregionale Tätigkeit in verschiedenen Ensembles und Orchestern, darunter Konzertreisen in die USA, nach Brasilien und Japan
  • 16 Jahre Leitung des Blasorchesters und der Bläserkammermusik in Schwäbisch Gmünd-Bettringen
  • Leitung des gemischten Chores beim Liederkranz Mögglingen
  • Unterrichtstätigkeiten neben der städt. Musikschule Heidenheim auch an der regionalen CJD-Jugendmusikschule Vaihingen-Enz, an der Musikschule Aalen und Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd

Klara Baszun

Fagott

Klara Baszun
Klara Baszun (Foto: Natascha Schröm)

Stefan Blank

Klarinette, Saxophon, Bläserklassen, stellvertretender Musikschulleiter

Stefan Blank
Stefan Blank (Foto: Natascha Schröm)
  • geboren 1971
  • Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Bildende Kunst Stuttgart
  • Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Neresheim, Waldstetten und Steinheim
  • seit 2005 ist Stefan Blank hauptamtlicher Lehrer für Klarinette und Saxofon an der Städtischen Musikschule Heidenheim
  • Unterrichtsschwerpunkte sind Anfänger- und Gruppenunterricht
  • Stefan Blank ist Mitglied im Ensemble für Neue Musik AUDITE NOVA-Heidenheim
  • Mitglied der Cappella Aquileia - Orchester der OH! (OPUS KLASSIK 2021)
  • seit 2013 stellvertretender Leiter der Musikschule
Herr
Stefan Blank

Jürgen Degeler

Trompete, Bläserklassen, Leitung der Jugendblasorchester

Jürgen Degeler
Jürgen Degeler (Foto: Natascha Schröm)
  • 1982 - 1986 Studium am Leopold Mozart Konservatorium Augsburg, Staatliche Musikreifeprüfung (Trompete)
  • 1989 - 1991 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Künstlerische Abschlussprüfung (Trompete)
  • 1994 - 1995 Studium der Blasorchesterleitung am Leopold Mozart Konservatorium Augsburg
  • 1996 - 1998 Aufbaustudium Dirigieren an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
  • seit 1982 Unterrichtstätigkeit an Musikschulen in Donauwörth, Nersingen, Senden (dort auch stellv. Schulleiter) und Böblingen
  • seit 2006 hauptamtlich an der Musikschule Heidenheim
  • Aushilfe in Orchestern in Augsburg, München, Ulm und Mitwirkung bei den Ludwigsburger Festspielen
  • Dirigent verschiedener Stadtkapellen und Blasorchester (Langenau, Senden, Böblingen und Oberkochen)
  • seit 2000 Leiter der Jugendblasorchester der Musikschule Heidenheim
  • Jurorentätigkeit im Blasmusikverband Baden-Württemberg und im Allgäu-Schwäbischen Musikbund sowie bei "Jugend musiziert"
  • 2004 Fortbildung Dirigieren bei Prof. Maurice Hamers (Workshop „Windrichtung“)
  • Mitglied der Cappella Aquileia - Orchester der OH! (OPUS KLASSIK 2021)
  • seit 2008 verantwortlich für den Bereich Bläser
  • 2011 Meisterkurs Dirigieren bei Douglas Bostock
  • 2011-2013 stellvertretender Leiter der Musikschule
Herr
Jürgen Degeler

Rainer Häußler

Posaune, Tenorhorn / Bariton / Euphonium, Tuba, Bläserklassen

Rainer Häußler
Rainer Häußler (Foto: Natascha Schröm)
  • 1969 geboren in Ulm
  • 1980 erster Tenorhornunterricht
  • 1986 erster Posaunenunterricht
  • 1988-1989 Dirigentenlehrgänge des ASM
  • 1990-1991 1. Tenorhornist und Posaunist beim Musikzug der Panzerbrigade 28 in Ulm
  • 1991 Studium an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach
  • 1992-1996 Studium am Konservatorium in Würzburg mit dem Abschluss Diplommusiklehrer
  • Meisterkurse bei: Carsten Svanberg, Joe Burman, Branimir Slokar und Heinz Fadle
  • Dirigierstudium bei Wilhelm Koenen
  • Leitung diverser Ensembles, Blasorchester und Jugendblasorchester
  • Konzerttätigkeit

Harald Heerda

Querflöte

  • 1958 in Erfurt geboren
  • 1978-83 Musikstudium mit den Hauptfächern Querflöte und Klavier an der Musikakademie Kassel
  • seit 1985 an der Musikschule Heidenheim tätig

Steffen Hehrer

E-Gitarre, E-Bass

  • Jahrgang 1981
  • 4 Jahre Gitarrenunterricht bei Willy Geyer
  • 5 Jahre Klavierunterricht
  • 10 Jahre Trompetenunterricht
  • Besuch der Jazz- und Rockschule Freiburg (Gitarrenunterricht bei Roland Pfeiffer; Theorie und Gehörbildung bei Frank Haunschild)
  • Ausbildung an der A-Team-Music-Academy bei Abi von Reininghaus
  • Seit 2003 Lehrtätigkeit an der Musikschule Gerstetten
  • Mitwirkung in verschiedenen Bandformationen (Twain, Henry, Night of Music, JUMP)
  • diverse Konzertreisen

Carolina Hernández

Querflöte, Blockflöte, Bläserklassen

Carolina Hernández
Carolina Hernández (Foto: Natascha Schröm)

Miho Imada

Klavier

Miho Imada
Miho Imada (Foto: Natascha Schröm)

Yoko Johannsen

Klavier, Keyboard

Fabian Kawohl

Schlagzeug, Percussion, Mallets, Leitung Vibraslap und Junior-Vibraslap

Fabian Kawohl
Fabian Kawohl (Foto: Natascha Schröm)
  • erster Schlagzeugunterricht im Alter von 6 Jahren an der Musikschule Windsbach
  • 2004 - 2010 Unterricht an der Musikschule Nürnberg
  • 2008 - 2011 Mitglied im Bayerischen Landesjugendorchester
  • 2008 - 2010 Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl, Abschluss staatlich geprüfter Ensembleleiter, Fachrichtung Klassik
  • 2010 - 2015 Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main
  • seit 2012 Gastverträge an der Alten Oper Frankfurt / Oper Frankfurt
  • seit 2012 Mitglied in der Brass Band Frankfurt
  • 2015 Bachelor of Music bei Prof. Rainer Römer
  • seit 2015 MainPercussionDuo mit Lennart Fleischer
  • seit 2015 Aufbaustudium (Master) an der Musikhochschule Stuttgart
  • seit Januar 2016 Lehrer an der Musikschule Heidenheim
  • Mitglied in der Cappella Aquileia - Orchester der OH! (OPUS KLASSIK 2021)
  • https://fabian-kawohl.jimdosite.com/
Herr
Fabian Kawohl

Stephan Kröger

Horn, Bläserklassen, Blockflötenklasse

Stephan Kröger
Stephan Kröger (Foto: Natascha Schröm)
Herr
Stephan Kröger

Siniša Ljubojevic

Akkordeon

Eric Mayr

Klavier, Komposition, Musiktheorie

Eric Mayr
Eric Mayr (Foto: Natascha Schröm)
  • 1962 in Bremen geboren, studierte an der Bremer Hochschule für Künste die Hauptfächer Dirigieren (Prof. Hans-Joachim Kauffmann) und Klavier (Prof. Birgid von Rohden)
  • seit 1993 unterrichtet Mayr an der Musikschule Heidenheim die Fächer Klavier und Komposition
  • als Pianist und Klavierbegleiter gestaltet er aktiv das Kulturleben der Stadt mit, sein besonderes Interesse gilt dabei der zeitgenössischen Musik
  • Veröffentlichung zahlreicher Kompositionen für verschiedene Besetzungen, ferner (unter seinem Geburtsnamen Baumann) ein Buch über der Welt berühmtestes Klavierwerk: „Der Komponist Ferdinand Loh und sein opus magnum: Der Flohwalzer“ sowie „Ein Ave Maria im Wilden Westen“, eine Studie über Karl May als Komponisten 
  • ein gemeinsam mit seiner Frau verfasstes Singspiel, Mäuse in der Michaelskirche, ist im Carus-Verlag erschienen
Herr
Eric Mayr

Ursula Mayr

Klavier

Moritz Papp

Violine, Viola, Kammerorchester, Erwachsenen-Ensemble

Moritz Papp
Moritz Papp (Foto: Natascha Schröm)
Herr
Moritz Papp

Hans-Peter Reich

Kontrabass

  • 1951 geb. in Heidenheim
  • 1969 Abitur daselbst
  • bis 1978 Studium in Freiburg (Mathematik, Philosophie etc.) nebenher als Jazzmusiker tätig
  • bis 1985 Studium an der Musikhochschule in Graz/Österreich (Kontrabass Jazz/Klassik, Musikwissenschaft, Abschluss mit Diplom und Magister artium
  • seit 1987 Kontrabass-Unterricht an der Musikschule Giengen
  • seit 1999 Kontrabass-Unterricht an der Musikschule Heidenheim
  • besondere Schwerpunkte: Arbeit mit Kindern (ab 6 Jahren) und Aktivitäten mit dem Kontrabass-Ensemble „basse-partout“
  • außerhalb der Musikschule Mitwirkung in diversen Orchestern und kammermusikalischen Gruppierungen in der Region

Gesang, Chorleitung

Friederike Saxen

Violoncello

Friederike Saxen
Friederike Saxen (Foto: Natascha Schröm)
  • geb. 1963, Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren
  • Cellounterricht ab dem 10. Lebensjahr
  • 1973-1979 Albert-Schweitzer-Musikgymnasium
  • Stipendiatin der Oscar- und Vera-Ritter-Stiftung, Hamburg
  • Cellounterricht 1978-1980 bei Prof. Rudolf Metzmacher, Hannover
  • 1980-1986 Cellostudium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. David Geringas
  • 1986 Diplom künstlerische Ausbildung
  • bis 1988 Studium bei Prof. Annemarie Dengler, Würzburg
  • Teilnahme an verschiedenen Meisterkursen
  • Seit 1988 Cello- und Kammermusiklehrerin an der Musikschule der Stadt Heidenheim
  • zahlreiche Konzertauftritte u.a. Celloabende, Solokonzerte, Kammermusikabende sowie mehrere Konzerte mit verschiedenen kleinen und großen Celloensembles u.a. "Cello Total"
  • Vorstandsmitglied im "Förderverein des Philharmonischen Orchesters" der Stadt Heidenheim e.V. und des "Vereins der Freunde der Musikschule Heidenheim e.V.
  • Seit 2010 verantwortlich für den Bereich Streicher
  • Mitglied der Cappella Aquileia - Orchester der OH! (OPUS KLASSIK 2021)
Frau
Friederike Saxen

Birgit Schmitz-Rode

Blockflöte, Elementare Musikpädagogik, Eltern-Kind-Gruppen, Klassenmusizieren

Birgit Schmitz-Rode
Birgit Schmitz-Rode (Foto: Natascha Schröm)
  • Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart mit Hauptfach Blockflöte bei Professor Hartmut Strebel und zusätzlichem Hauptfach Musikalische Früherziehung/Grundausbildung bei Prof. Marianne Siegwolf
  • 1989 Abschluss als Diplommusiklehrerin
  • Aufbaustudien an den Musikhochschulen Karlsruhe und Mannheim im Fach Blockflöte bei Annette Struck
  • 1991 Künstlerische Abschlussprüfung
  • 1993 Konzertexamen
  • Meisterkurse bei namhaften Blockflötisten wie Walter van Hauwe, Matthias Weilenmann, Gerhard Braun u.a.
  • seit 1989 Kurstätigkeit beim Internationalen Arbeitskreis für Musik e.V.
  • 1991-1994 Freie Mitarbeiterin am Theater der Stadt Aalen
  • 1994 Einladung als Solistin zum internationalen Festival für Neue Musik "Musical spring" in St.Petersburg
  • regelmäßige Konzerttätigkeit mit alter und neuer Musik für Blockflöte solo, als Solistin mit Orchester, sowie Kammerkonzerte mit verschiedenen Ensembles
  • seit 1989 Lehrerin an der Musikschule Heidenheim: Unterricht im Fach Blockflöte in allen Unterrichtsformen, vom Einzel- über Gruppenunterricht bis hin zum Klassenmusizieren, vom Anfänger über Fortgeschrittene bis zur Studienvorbereitung;
  • Im Bereich Elementare Musikpädagogik unterrichtet sie „BIM und BAM“ (musikalische Eltern-Kind-Gruppen für Kinder ab 2 Jahren), Musikalische Früherziehung und die Kurse „Rot-Gelb-Blau und andere Klänge“ (eine kreative Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren in Kooperation mit dem Verein für Kinder und Kunst Heidenheim)
  • verantwortlich für den Bereich Blockflöte und Elementare Musikpädagogik
  • 2010-2011 Fortbildung und Zertifikat "Singen-Bewegen-Sprechen"
Frau
Birgit Schmitz-Rode

Christoph Schmitz-Rode

Gitarre, Gitarrenklasse an der Rauhbuchschule

Chrsitoph Schmitz-Rode
Christoph Schmitz-Rode (Foto: Natascha Schröm)
  • Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln, Abteilung Aachen, mit Hauptfach Gitarre bei Prof. Tadashi Sasaki
  • Abschluss als Diplom-Musiklehrer
  • ergänzend zu seinem Studium besuchte er Meisterkurse bei namhaften Gitarristen
  • seit 1996 an der Musikschule Heidenheim tätig
  • seit 2009 Klassenmusikprojekte mit Gitarre an der Rauhbuchschule in Heidenheim
  • sein breites Spektrum in Einzel- und Gruppenunterricht, sowie Ensembleleitung reicht vom Anfängerunterricht über Fortgeschrittene bis zur Studienvorbereitung. Die Unterrichtsinhalte umfassen alle Stilrichtungen von Klassik bis hin zur Popularmusik
  • mehrfach erfolgreiche Schülerinnen beim Wettbewerb "Jugend musiziert" mit Preisen auf Landes- und Bundesebene
  • er konzertiert regelmäßig im Duo mit seiner Frau Birgit Schmitz-Rode (Blockflöte); das Repertoire umfasst Musik von Renaissance bis hin zu zeitgenössischer Musik
Herr
Christoph Schmitz-Rode

Tatjana Schneider

Elementare Musikpädagogik, Singen-Bewegen-Sprechen (SBS)

Tatjana Schneider
Tatjana Schneider (Foto: Natascha Schröm)
  • 1990 Musikstudium in Kasachstan mit Abschluss als Klavierlehrerin
  • 1986 - 1990 Klavieruntericht an verschiedenen Schulen in Kasachstan
  • 1990 Übersiedlung nach Deutschland, seit Januar 2000 in Heidenheim
  • 1992 selbständig als Klavierlehrerin in Emden, Ostfriesland
  • 1995 - 1996 Berufsbegleitende Ausbildung im Fach "Musikalische Früherziehung" an der Berufsakademie Trossingen
  • 2000 - 2002 Lehrkraft an der Musikschule Schwäbisch-Gmünd für Musikalische Früherziehung, Klavier- und Blockflötenunterricht
  • seit September 2002 an der Musikschule Heidenheim als Lehrkraft für Musikalische Früherziehung/Elementare Musikpädagogik mit den Schwerpunkten Singen und Spielen auf Orff-Instrumenten und Tanz
  • 2012 Fortbildung und Zertifikat "Singen-Bewegen-Sprechen"

Michaela Stein

Elementare Musikpädagogik, Singen-Bewegen-Sprechen (SBS), Trommelwerkstatt, Blockflöte

Michaela Stein
Michaela Stein (Foto: Natascha Schröm)
  • geboren 1958 in Aalen
  • 1976 Abitur
  • 1976-1980 Studium an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd
  • 1981-1986 Lehrkraft an der Musikschule Gerstetten, Blockflötenunterricht
  • seit 1988 als Lehrerin für Blockflöte an der Musikschule Heidenheim
  • 2002-2003 Weiterbildung an der Musikschulakademie Schloß Kapfenburg "Musik und Bewegung im Elementarbereich"
  • seit 2002 Musikalische Früherziehung in Kooperation mit dem Musikverein Oggenhausen
  • seit 2005 Unterricht mit Bongo-Percussion als neues Angebot der Musikschule
  • 2006 berufsbegleitende Fortbildung "Musik und Bewegung in der Grundschule", seit 2007 in Schulen tätig
  • 2010-2011 Fortbildung und Zertifikat "Singen-Bewegen-Sprechen"
  • Regionalberaterin Kreis Heidenheim der ARGE SBS

Monika Zimmermann

Leiterin der Musikschule, Violine, Viola, Streicherklasse, Singklasse

Monika Zimmermann
Monika Zimmermann (Foto: Natascha Schröm)
  • erster Violinunterricht im Alter von 6 Jahren, später dazu Unterricht in Klavier, Trompete, Orgel (C-Examen kath. Kirchenmusik) und Harfe
  • Preisträgerin bei "Jugend musiziert"
  • 1983-1991 Studiengänge Orchestermusik und Musikerziehung an der Musikhochschule Saarbrücken bei Prof. Ulrike Dierick und Valery Klimov
  • 1987 und 1991 Studienabschlüsse mit Diplom
  • Mitglied in diversen Kammerorchestern, Konzertreisen ins In- und Ausland, Rundfunk und CD-Aufnahmen
  • 1984 - 1992 ständige Aushilfe in Berufsorchestern (Mainz, Saarbrücken, Kaiserslautern)
  • Konzerttätigkeit mit Schwerpunkt Kammermusik
  • Meisterkurse mit Violine bzw. Viola bei Rainer Kussmaul und Wolfgang Schneiderhan sowie Tabea Zimmermann
  • Fortbildungen im Bereich Instrumentaldidaktik, zum Frühinstrumental- und Gruppenunterricht sowie Fortbildung zur Leitung einer Streicherklasse; berufsbegleitende Fortbildung "Viola-Methodik"
  • von 1985-2001 tätig an der Musikschule St.Wendel, Saarland
  • seit 2002 an der Musikschule Heidenheim, zunächst stellvertretende Leiterin der Musikschule, seit Juni 2010 Leiterin der Musikschule
  • 2003 berufsbegleitende Weiterbildung "Führung und Leitung einer Musikschule"
  • Mitglied in der Cappella Aquileia, - Orchester der OH! (OPUS KLASSIK 2021)
  • seit 2015  Jurorin bei "Jugend musiziert" auf Landesebene

Ulrike Zürn

Blockflöte, Klavier, Komposition

  • studierte Blockflöte, mit zusätzlicher künstlerischer Ausbildung, Klavier und Komposition (ebenfalls künstlerische Ausbildung) an den Musikhochschulen Karlsruhe und Mannheim, sowie an der Städtischen Akademie für Tonkunst Darmstadt
  • Abschluss Diplom-Musikpädagogin
  • als Pädagogin, Interpretin und Komponistin tätig
  • Blockflötenunterricht vom elementaren Bereich bis zur studienvorbereitenden Ausbildung
Frau
Ulrike Zürn

Kontakt

Musikschule
Olgastraße 16
89518 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-45 10

Infos

Anmeldeformular

Zum Anmeldeformular (39 KB)